Erfurt selbst blickt auf eine lange Auseinandersetzung mit dem Thema der Emissionsreduktion auf dem eigenen Stadtgebiet zurück. Erstmalig lies die Stadt 1997 ihre Emissionen bilanzieren. 2012 folgte dann das nach der damals gültigen bundesdeutschen Förderrichtlinie der Nationalen Klimaschutzinitiative erstellte Klimaschutzkonzept der Stadt Erfurt.
Die diesjährige Fortschreibung ordnet sich ein in das Krisenzeitalter und das skizzierte Spannungsfeld aus bürokratischen Rechtsrahmen und hohem Handlungsdruck und beschreibt Lösungsansätze für erfolgreichen kommunalen Klimaschutz durch die Stadtverwaltung der Stadt Erfurt.
Als zusätzlichen Baustein zur aktuellen Fortschreibung, möchte die Stadtverwaltung Erfurt Ideen und Vorschläge zu Zielen und Maßnahmen für den Klimaschutz mit Ihnen gemeinsam erarbeiten. Denn das Klimaschutzkonzept ist ein Richtungsgeber für den lokalen Klimaschutz und stellt den Fahrplan für die nächsten Jahre dar. Diesen Weg möchten wir mit Ihnen gemeinsam gehen und einen breiten Konsens in der Stadtgesellschaft erreichen.
Auf dieser Beteiligungsplattform möchten wir mit Ihnen ins Gespräch kommen. Sie konnten bis zum 11. Julia 2022 an unserer Umfrage teilnehmen und an unsere virtuelle Ideen-Pinnwand schreiben. Die Ergebnisse werden nun gesammelt, bearbeitet und auf dieser Seite veröffentlicht.
Neben der Möglichkeit zur Online-Beteiligung, wird es in diesem Jahr verschiedene Beteiligungsformate geben, bei denen Sie sich einbringen können.
Den Start stellt die Klimawerkstatt am 13.06.2022 im Klima-Pavillon auf dem Petersberg dar. Zu der Veranstaltung werden wir mit Ihnen gemeinsam beginnen Vorschläge und Ideen für den Klimaschutz in Erfurt einsammeln.
Am 28.06.2022 haben Jugendliche die Möglichkeit über eine Videokonferenz ins Gespräch über den Klimaschutz in Erfurt zu kommen und uns ihre Ideen und Vorschläge mitzuteilen.
Die eingebrachten Vorschläge zu Zielen und Maßnahmen für den Klimaschutz in Erfurt aus der Klimawerkstatt und dem Gespräch mit den Jugendlichen, werden von Expertinnen und Experten in zwei Workshops des "Klima-Fachbeirates" diskutiert. Der Klima-Fachbeirat setzt sich aus Verantwortlichen der Wissenschaft, Unternehmen, Handwerk und Interessensvertretungen zusammen und wird am 07.07.2022 das erste Mal tagen.
Im Ergebnis wird der Fachbeirat die vorgeschlagenen Maßnahmen aus der Bürgerschaft im Hinblick auf Eignung zur Umsetzung geprüft haben und eine Maßnahmenliste zur Fortschreibung des Klimaschutzkonzeptes wieder an die Stadtverwaltung Erfurt übergeben.
Der Abschluss der diesjährigen Beteiligung zum Klimaschutz bildet das Klimaforum, das am 15.11.2022 um 17:00 Uhr im Rathausfestsaal stattfinden wird.
Die Stadtverwaltung Erfurt wird die vorliegende Maßnahmenliste und die aktuelle Fortschreibung zum Klimaschutzkonzept in einem Dokument harmonisieren und dem Stadtrat zur Abstimmung vorlegen.
Zum Online-Dialog
Zurück zur Startseite